DER STEINMETZ – EXPERTE FÜR INNEN- UND AUSSENGESTALTUNG
Das lebendige, natürliche Aussehen des Natursteins macht ihn z.B. zu einem Fußboden-Belag der ersten Wahl. Schon den Baumeistern der Antike gelang es, Stein-Fußböden mit Bodenheizungen auszustatten und den Naturstein so in jeder Jahreszeit zu einem angenehmen und wohnlichen Belag zu machen. Der Steinmetz ist mit den aktuellen Lösungen vertraut.
Auch Kamine sind eine Quelle behaglicher Wärme. Seit jeher spielt Naturstein bei der Gestaltung der Kaminöffnungen und einer Ummantelung des Abzugs zu einem Blickfang des Raumes eine wichtige Rolle. Der Steinmetz ist deshalb traditioneller Partner des Kaminbauers.
Naturstein ist seit alters her auch ein idealer Belag für Treppen im Innen- und Außenbereich und ermöglicht vielfältige Gestaltungslösungen von der klassischen Form bis zum modernen Design zum Beispiel aus Edelstahl und Granit. Auch auf diesem Feld ist der Steinmetz der fachmännische Partner des Architekten und Designers.
Die moderne Architektur hat aus guten Gründen die Naturstein-Fassade wiederentdeckt. Der Naturstein gilt seit der Antike als ideales Material für Wandverkleidungen, denn er ist langlebig, pflegeleicht, wetterbeständig, natürlich und von zeitloser Schönheit. Ferner lässt er sich gestalterisch gut mit anderen Baustoffen verbinden. Mit Naturstein gestaltete Fassaden wirken, edel, elegant, repräsentativ und solide – das gilt für Bürogebäude wie für Privathäuser.
Mit Naturstein wurden schon die römischen Thermen gestaltet. Grundsätzlich hat sich da nicht viel geändert – auch aus der modernen Badgestaltung ist Granit, Marmor oder Quarzit nicht mehr wegzudenken. Ob auf dem Boden oder an der Wand, ob in großformatigen Platten oder in Form von Fliesen – Naturstein veredelt so oder so und macht aus „Nasszellen“ Wohlfühl-Räume. Auch Waschtische werden mit Oberflächen oder Becken aus Naturstein zu Badmöbeln der Sonderklasse.
Als Bodenbelag ist der Naturstein in Küchen seit geraumer Zeit wieder en vogue; nun erobert er in Form von fein gearbeiteten Arbeitsplatten die Oberflächen der Küchenmöbel, denn der harte, abriebfeste und damit dauerhafte Naturstein setzt nicht nur ästhetische Akzente, sondern ist auch praktisch und hygienisch.
DER STEINMETZ SCHAFFT GARTENKULTUR
Seit man Gärten anlegt, verwendet man dazu auch Naturstein. Treppen, Terrassen, Pergolen, Geländer, Wegeinfassungen und -beläge, Mauern, Säulen, Brunnen und Plastiken aus Stein sind wesentliche Gestaltungselemente historischer und moderner Gartenkunst. Der Naturstein bietet auch im Garten- und Landschaftsbau vielfältige Möglichkeiten. Seine natürliche Widerstandsfähigkeit, Beständigkeit und Farbechtheit machen ihn zum idealen Material für den Außen- und Gartenbereich.
Der Steinmetz ist mit seinem Wissen, seinem Können und seiner Erfahrung daher der kompetente Partner des Bauherrn oder des Garten- und Landschaftsarchitekten. Naturstein ist zwar ein robustes Material, liebt aber dennoch die fachmännische Behandlung.
DER STEINMETZ ERHÄLT KULTURGUT
Zeugnisse vergangener Zeiten – vor allem Bauwerke und Plastiken – müssen als Kulturgut an kommende Generationen überliefert werden. Steinmetze tragen mit großem handwerklichem Können, technischem Wissen und viel Feingefühl dafür Sorge, das Bau-Denkmäler und Kunstwerke durch geeignete Pflege- und Restaurierungsmaßnahmen in ihrer ursprünglichen Gestalt erhalten werden, wiedererstehen und vererbt werden können. Konservatoren, Museumsfachleute und Bauhistoriker verlassen sich bei der Ausführung ihrer Maßnahmen auf den Steinmetz – und das aus gutem Grund.
Auch bei der Pflege, Sanierung, Restaurierung oder Wiederherstellung von privaten Häusern oder Fassadenelementen, Balkonen, Balustraden, Einfassungen, Böden, Treppen usw. ist das breite Fachwissen des Steinmetzen gefragt. Hierbei kann man sich große Kosten ersparen, wenn man Gebäude und Elemente aus Naturstein rechtzeitig fachmännisch prüfen und sichtbare Schäden vom Steinmetz qualifiziert beseitigen lässt.
DER STEINMETZ ALS BILDHAUER
Die Breite der Ausbildung gestattet es dem Steinmetz, sich auch künstlerisch zu betätigen oder gänzlich auszurichten. Der Steinmetz als Bildhauer ermöglicht mit seiner künstlerischen Leistung zum Beispiel die Schaffung individueller und außergewöhnlicher Grabmäler und Grabgestaltungen. Diese wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe ist nach wie vor für das Steinmetz-Handwerk bedeutend und wird dies auch trotz aller Veränderungen im Bestattungswesen bleiben, denn Grab und Grabstein sind seit Jahrtausenden Trauerort sowie Erinnerungssymbol und Teil unserer Kultur.
Plastiken und Reliefe, sei es als Auftragsarbeit oder als freie künstlerische Arbeit, gehören aber ebenso zum Spektrum der Arbeit des Stein-Bildhauers wie der Entwurf und die Ausführung von Brunnen sowie die Entwicklung und Fertigung von Design-Objekten für den Wohn- und Gartenbereich.
Beim Steinmetz als Bildhauer wird ebenso deutlich wie beim Steinmetz als Baumeister, dass Kunst von Können kommt. Die Kathedralen des Mittelalters sind für die Symbiose von Handwerk und Kunst ebenso beispielhafte Belege wie die modernen Skulpturen und Brunnen auf den Plätzen und in den Parks unsere Städte.